Unsere Leistungen im Anlassen von Stahl

Das Anlassen von Stahl ist ein bedeutender Schritt in der induktiven Wärmebehandlung. Bei Alducto wird das Anlassen von Stahl nach dem eigentlichen Härteprozess durchgeführt. Beim Anlassen erwärmen unsere erfahrenen Mitarbeitenden die gehärteten Teile auf eine Temperatur von maximal Ac1 (600 °C). Die Temperatur wird nach DIN EN 10052 stabil gehalten. Ist die Temperatur zu hoch, beginnt die Austenit-Bildung des Werkstücks. Das nachfolgende langsame Abkühlen des Stahls führt zu einer Verbesserung der Zähigkeit. Diese ist wiederum bedeutend, um Brüche und Risse zu vermeiden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere Kompetenzen und Leistungen im Anlassen von Stahl zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Sieben Anlassöfen und umfassendes Know-how für das Anlassen von Stahl

Alducto verfügt über sieben Anlassöfen, welche einen Temperaturbereich von 120 °C bis 600 °C abdecken. Mehrere unserer Anlassöfen sind speziell nach CQI-9 bewertet, zusätzlich wird der Anlassprozess genauestens protokolliert und überwacht. Eine weitere Alducto-Leistung ist das Vergüten. Hierbei wird im Unterschied zum Anlassen eine kombinierte Anlass-Behandlung verwendet. Das Härten und anschliessende Anlassen wird beim Vergüten auf Temperaturen oberhalb von 500 °C durchgeführt. So wird zur vorgegebenen Festigkeit ein höheres Formänderungsvermögen erreicht. Die erforderlichen Anlasstemperaturen werden anhand der Anlassdiagramme der spezifischen Werkstoffe durch unsere erfahrenen Mitarbeitenden ermittelt. Auf Kundenwunsch veranlasst Alducto das externe Anlassen von Stahl im Vakuum oder unter Schutzgas.

Vorteile beim Anlassen von Stahl bei Alducto

  • Verbesserte Zähigkeit des Stahls
  • Sprödigkeit des Stahls wird verringert
  • Härte des Stahls wird auf ein definiertes Niveau eingestellt
  • Hohe Verformbarkeit des Stahls wird erreicht

Anlassen von Stahl: eine Frage von Zuverlässigkeit, Härte und Zähigkeit

Unser zuverlässiges Anlassen von Stahl kommt überall dort zum Einsatz, wo Werkstücke mit einer Kombination aus Härte und Zähigkeit gefragt sind. Dies ist neben der Automobilindustrie, wo beispielsweise Kurbelwellen und Getriebekomponenten diese Anforderungen erfüllen müssen, auch im Maschinenbau, der Werkzeugherstellung und in der Baubranche der Fall. Verwendet wird das Verfahren in vielen weiteren Branchen, die für ihre Produkte Zuverlässigkeit, Härte und Zähigkeit voraussetzen.

Induktive Wärmebehandlung – die Kernkompetenz von Alducto